Sango
Meeres Koralle gleicht menschlichen Knochen
Ja, die Sango
Meeres Koralle ähnelt dem Aufbau unserer Knochen derart, dass sie sich (wie
hier beschrieben wird: Biological
dental implant consists of coral) hervorragend als Knochenersatzmaterial eignet.
Zahnimplantate – seien sie aus Metall oder Keramik – werden vom Organismus
immer als Fremdkörper eingestuft, auch dann, wenn sie keine offensichtlichen
Unverträglichkeitsreaktionen auslösen. Problematisch wird es mit der
Realisierung von Implantaten ferner dann, wenn sich der Kieferknochen bereits
stark zurückgebildet hat.
Die Koralle könnte alle diese Probleme lösen. Aufgrund
ihrer Ähnlichkeit zum menschlichen Knochen wird sie vom Körper nicht als
Fremdsubstanz betrachtet. Unverträglichkeiten sind ausgeschlossen. Darüber
hinaus kann die Koralle die fehlende Knochensubstanz im Kieferknochen ersetzen,
was bei Implantaten natürlich nicht der Fall ist.
Zu diesem Thema forscht man schon sehr lange. So
fanden französische Wissenschaftler bereits Ende der 1980er Jahre in ihrer
Studie* heraus, dass Knochenimplantate
aus der Koralle langsam vom körpereigenen Knochengewebe resorbiert werden,
während die Koralle gleichzeitig im Laufe der Zeit von neuem Knochengewebe
ersetzt wird.
Die
Wissenschaftler schlossen daraus, dass die Koralle ein hervorragendes
Biomaterial darstelle, das im Körper wie ein Gerüst fungiert, um das sich die
Osteoblasten (Knochenzellen) anlagern, so dass ein neuer Knochen entstehen
kann.
Wenige Jahre später begann man an der Poliklinik für
Mund, Kiefer und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Charité in Berlin
die Koralle als Knochenersatzmaterial einzusetzen. Die Erfolge veröffentlichte
man wenige Jahre später (1998) unter dem Titel "Natural coral calcium carbonate as
alternative substitute in bone defects of the skull"
in einer Fachzeitschrift für Mund, Kiefer und Gesichtschirurgie.
Neben ihrer Mineralstoffvielfalt und ihrem natürlich stimmigen
Mineralstoffverhältnis ist diese erstaunliche Ähnlichkeit der Koralle mit dem
menschlichen Körper bzw. Knochen ein weiterer Hinweis dafür, wie gut sich die
Koralle als Nahrungsergänzungsmittel für uns Menschen eignet. Doch damit nicht
genug. Die Sango Meeres Koralle ist unserem Organismus noch aus einem anderen
Grunde äußerst willkommen.
Daher verwundern auch die Ergebnisse einer japanischen
Studie ("Calcium absorption from the ingestion
of coralderived calcium by humans") aus dem Jahr
1999 nicht wirklich. Die beteiligten Forscher stellten seinerzeit fest, dass
die Mineralstoffe der Meereskorallen wundersamer Weise sehr viel besser von der
Darmschleimhaut resorbiert werden als gewöhnliche Nahrungsergänzungsmittel aus
Carbonat Verbindungen.
Die Sango
Meeres Koralle ist also nachweislich etwas ganz Besonderes und nicht mit herkömmlichen
Carbonaten vergleichbar.
Quellen: *"Comparison of coral resorption and bone apposition with
two natural corals of different porosities"
"Sango
MeeresKorallen" von Reinhard Danne, Sango Calcium schützt vor
Knochendichteverlust: Banu J et al., ". (Korallen Calcium und
Zeolith schützen die Knochen in einem Mausmodell für postmenopausalen
Knochenschwund.) Sango-Calcium kann besser absorbiert werden als
Calciumcarbonat: Ishitani (CalciumAbsorption
von Korallen Calcium während der Verdauung beim Menschen.) Soost F et
al.,"Natural coral calcium carbonate as
alternative substitute in bone defects of the skull."
Mund Kiefer Gesichtschir. 1998 Mar;2(2):96100. (Natürliches Korallen
Calciumcarbonat als alternatives Knochensubstitut bei Defekten des Schädels.)